Kindergarten Zwergenland Gräfenroda

  • Aktuelles & Bilder
  • Termine
  • Informationen
    • Träger
    • Öffnungs- und Schließzeiten
    • Verpflegung
    • Eingewöhnen unserer Kinder
    • Gebühren
    • Anmeldung
    • Unser Bild vom Kind
    • Der Bildungsauftrag des Kindergartens
    • Unser Kindergarten – ABC
    • Unseren Kindergarten unterstützen…
  • Unser Haus
    • Unsere Hausordnung
    • Ergo, Logo und Frühförderung
    • Ein Tag im Kindergarten
    • Unseren Kindergarten besuchen
    • Unser Haus
    • Unsere Gruppen
    • Außengelände
    • Unser Team
  • Eltern
    • Elternarbeit
    • Elternbeirat
    • Förderverein
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Unser Kindergarten – ABC

    A – wie Aufnahme

    Sie erfordert eine ärztliche Bescheinigung über die Gesundheit des Kindes und den aktuellen Impfstatus. Das Attest sollte bei Aufnahme nicht älter als fünf Tage sein.

    B – wie Bildung

    Erfolgt aktiv, intrinsisch motiviert und ganzheitlich mit allen Sinnen. Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. Wir beantworten das Bedürfnis der Kinder, sich zu bilden und stillen ihren Wissensdurst.

    C – wie Chancengleichheit

    Wir „holen die Kinder da ab, wo sie stehen“. Wir orientieren uns an ihren Stärken und Ressourcen und betrachten auch ihre Schwächen als Chance. Wir unterstützen die Kinder dabei, Differenzen zu überwinden und schaffen für alle eine gemeinsame Basis, sodass sie ihre Potentiale voll ausschöpfen können und gut gewappnet sind für die Zukunft.

    D – wie Dankeschön

    Wir sagen oft und gerne DANKE für die Hilfe seitens der Eltern und freuen uns ebenso über Lob und Anerkennung unserer Arbeit.

    E – wie Eingewöhnung

    Aller Anfang ist schwer. Mit den Eltern wird vor Aufnahme der Kinder die individuelle Gestaltung der Eingewöhnungszeit besprochen. Bei all unseren Eingewöhnungen orientieren wir uns prinzipiell am Münchener Modell.

    F – wie Freiheit

    Nach Goethe brauchen Kinder zwei Dinge zum Heranwachsen – Wurzeln und Flügel. Haben sie erstmal eine gute Bindung zu uns aufgebaut und somit einen sicheren Hafen auch außerhalb ihrer Familie gefunden, so ist das Wichtigste, dass wir ihnen den Raum geben, sich frei zu entfalten, sich auszuprobieren und selbstbestimmt tätig zu werden. Nur in der freien, aktiven Auseinandersetzung mit unserer Lebenswelt kann nachhaltiges Lernen stattfinden.

    G – wie Geburtstag

    Wir freuen uns auf jeden Geburtstag! 🙂 Geburtstage werden innerhalb der Kindergruppe am Vormittag gefeiert. Mit frischem Obst und einem selbstgebackenem Kuchen oder Muffins können Sie als Eltern die kleinen und großen Gäste erfreuen.

    H – wie Handy

    Im Alltag werden wir in fast allen Bereichen von digitalen Medien beherrscht. Es ist schwer, sich ihrer zu entziehen. Deshalb versuchen wir, in unserer Einrichtung einen gewissen Schutzraum zu schaffen, der die Kinder so wenig wie möglich mit diesen neuen Medien in Kontakt bringt. Wir bitten Sie daher, liebe Eltern, in unserer Kita das Handy oder Smartphone in der Tasche zu lassen.

    I – Inklusion

    Vielfältigkeit als Chance! Wir integrieren auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen in unserer Kita. Dabei betrachten wir Andersartigkeit als Chance, um unsere Kinder für Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung zu sensibilisieren.

    J – Jährliche Elterngespräche

    Einmal jährlich führen wir Elterngespräche durch, in deren Verlauf der aktuelle Entwicklungsstand des Kindes besprochen und alle Fragen, welche das Kind betreffen, von den Erzieherinnen beantwortet werden.

    K – wie Krankheit

    Kranke Kinder gehören in die Obhut der Eltern. Medikamente werden im Kindergarten nicht verabreicht, außer nach ärztlicher Verordnung. Nach meldepflichtigen Krankheiten (z.B. Röteln, Scharlach, Windpocken,…) ist bei Wiederaufnahme eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Bei Fieber (ab 38,5°C), Durchfall und Erbrechen gilt eine Schutzsperre. Erst 48 Stunden nach Abklingen der Symptome darf das Kind die Einrichtung wieder besuchen.

    L – wie Lachen

    ist erwünscht und für die gute Atmosphäre des Hauses unerlässlich.

    M – wie Montessori

    wir richten unsere pädagogische Arbeit nach den Grundsätzen und Leitgedanken Maria Montessoris aus. Ihre Grundideen spiegeln sich in unserem Bild vom Kind und unserem Verständnis von Lernprozessen und Entwicklung wieder.

    N – wie Normen und Regeln

    Kinder lernen bei uns, dass das Zusammenleben in einer Gruppe oder Gesellschaft nur mit gewissen ethischen Grundsätzen in Form von Normen und Regeln gut funktionieren kann. Sie kommen bei uns im Alltag automatisch mit Regeln und auch Grenzen in Berührung. Dabei lernen sie die Regeln nicht nur kennen, sondern auch diese zu hinterfragen, darüber zu verhandeln, sie zu akzeptieren und zu achten.

    O – wie Oma-Opa-Tag

    findet jährlich statt. Bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee erfreuen die Kinder ihre Großeltern mit einem Programm.

    P – wie Partizipation

    Uns ist es wichtig, die Kinder in alle Entscheidungen und Prozesse, die sie betreffen, miteinzubeziehen. Mitbestimmung, Mitgestaltung und Teilhabe sollen erlebt und erlernt werden, damit wir später selbstbewusste, selbstbestimmte und handlungsfähige kleine Persönlichkeiten in die Welt entlassen können.

    Q – wie Qualität

    Die pädagogische Arbeit beruht auf dem Thüringer Bildungs- und Erziehungsplan. Die jährlichen Weiterbildungen der Kolleginnen gewährleisten eine hohe Qualität bei der Förderung der Kinder. Zudem nehmen wir am Quik-Modul (Qualitätsmanagement in Kitas) teil und setzen dieses in unserem Haus um.

    R – wie Rituale

    Dazu gehören der Morgenkreis, der tägliche Aufenthalt im Freien, Tischsprüche, das gemeinsame Singen von Liedern, das tägliche Vorlesen von Geschichten vor dem Mittagsschlaf, u.v.m.

    S – wie Schmutz

    lässt sich auf der Kleidung der Kinder nicht vermeiden. Ob beim Essen, Malen oder Kleben – es darf gekleckert werden. Die Kinder sollen und dürfen sich bei entsprechender Witterung im Garten frei bewegen und so sehen sie mitunter auch aus. Kindergartenkleidung sollte darum strapazierfähig, bequem und nicht zu teuer sein!

    T – wie starkes Team

    Kinder brauchen starke Erwachsene, die sie auf ihrem Weg des Heranwachsens begleiten. Darum legen wir großen Wert auf gegenseitigen Respekt im Team, Offenheit für vielfältige Facetten und Persönlichkeiten, einen ehrlichen und vertrauensvollen Umgang miteinander sowie permanenten Austausch zur Reflexion unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern und Eltern.

    U – wie Urlaub

    Jedes Kind sollte das Vergnügen haben, mindestens zwei zusammenhängende Wochen Jahresurlaub mit seinen Eltern verbringen zu dürfen.

    V – wie Vollverpflegung

    In unserer Kita wird Vollverpflegung für alle Kinder angeboten. Dies beinhaltet ein abwechslungsreiches, reichhaltiges Frühstück, Mittagessen, Vesper und diverse Zwischenmahlzeiten, wie z.B. Obst- und Gemüsesnacks.

    W – wie Wechselwäsche

    Jedes Kind benötigt entsprechend der Jahreszeit einen kompletten Bekleidungssatz zum Wechseln. Vor allem beim Übergang zum Trockenwerden, sollten sie als Eltern etwas mehr Wechselwäsche zur Verfügung stellen. Bitte achten Sie auch darauf, die Wechselwäsche Ihres Kindes wieder aufzufüllen, wenn Sie Schmutzwäsche mit nach Hause bekommen haben.

    X – „x-beliebig“…

    X-beliebig ist bei uns keiner! Wir betrachten jedes Kind als einzigartiges Wesen mit individuellen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten, die von Beginn seiner Kindergartenzeit an ausschlaggebend sind. Je nach Persönlichkeit, Vorlieben, Entwicklungsstand und -tempo richten wir die Eingewöhnung in allen Punkten ganz nach Ihrem Kind aus. Auch später tragen wir diese Grundeinstellung der Offenheit für Individualität weiter – für die gesamte Kindergartenzeit Ihres Kindes.

    Y – Yoga

    Wir legen Wert auf Sport und Bewegungserziehung. Ob im Freien oder auch in unserem Bewegungsraum – Sport und Bewegung haben viele Gesichter. So bieten wir unseren Kindern neben Gruppen-, Lauf- und Ballspielen verschiedenste Sportgeräte vom Trampolin bis zur Sprossenwippe und zum Ausgleich auch Ruhe & Entspannung in Form von Yogaübungen an.

    Z – wie Zeichen

    Um Verwechslungen zu vermeiden, bitten wir darum, alle persönlichen Sachen Ihres Kindes (Kleidung, Schuhe, Hausschuhe, Brotbüchsen/Brottaschen, Kuscheltiere, Schnuller, …) mit Namen zu kennzeichnen.

  • Termine

    Jun 25
    8:00 - 15:00

    Zuckertütenfest Haupthaus

    Jul 2
    8:00 - 15:00

    Zuckertütenfest „Kleines Zwergenhaus“

    Mehr anzeigen

    Aktuell

    • Lolli-Tests
    • Elternerklärung zum 15.04.2021
    • Freiwillige Testungen in Kitas
    • Wichtige Information
    • Frohe Osterfeiertage
    • Wo ist der Frühling
    • Fasching, Winterfreuden und vieles mehr…..
    • Ein großes Dankeschön
    • Wiedereintritt in Stufe GELB ab dem 22.02.2021
    • Eltern-Information zu den Kita-Gebühren
  • Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018

Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

Diese Webseite verwendet Cookies. In Ordnung Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.