So, in dieser Woche war es endlich soweit- die Kinder durften nach Herzenslust backen, kochen, verkosten, erfahren, was gehört zu Obst und Gemüse, und warum ist das so gesund, was ändert sich in der Jahreszeit Herbst, welche Vögel fliegen in den Süden und warum, welche Tiere bleiben hier und halten Winterruhe, warum dürfen wir Menschen das nicht, obwohl wir doch auch ständig müde sind in der dunklen Jahreszeit, Vorräte hätten wir ja genug und den Supermarkt in der Nähe und, und , und……
Im Kleinen Zwergenhaus brachten die Kinder zum Auftakt der Apelwoche kleine Apfelmännchen mit. Und jedes einzelne war ein Kunstwerk! Ein Lob an die Eltern und Kinder- diese Hausaufgabe kann mit der Note“ sehr gut“ bewertet werden! Die Kinder kürten nach ausgiebiger Beratung einen Apfelkönig. Mit den noch vorhandenen Früchten wurden gesunde Apfelringe hergestellt und natürlich der Geschmack der verschiedenen Apfelsorten getestet und beschrieben.
Auf dem Waldtag wurden Herbstfrüchte gesammelt, die zu einem kleinen Teelicht verbastelt wurden. Wie heißen wohl die Früchte der Buche?
Bei herrlichem Herbstwetter kann man Sport vor der Haustür machen und ist das Wetter nicht so gut, gibt es genügend schöne Möglichkeiten zur Beschäftigung hinter der Haustür.
In der oberen Etage wurden 2 Kuchen gebacken- Pflaumen und Apfelkuchen. Die Pflaumen wurden uns backfertig angeboten, die Äpfel mussten wir vorbereiten, d. h. waschen, schälen, schneiden. Bei 32 kleinen Händen haben wir nur 3 Heftpflaster gebraucht- eine Spitzenqoute, wie ich finde!
Von der vielen Arbeit erholten sich die Großen am nächsten Tag auf einer Wanderung zum Glöckchen. Die Fotos zeigen, was den Kindern Spaß macht- klettern, klettern und nochmals klettern. Picknicken ist natürlich auch cool. Also wenn die Eltern ihren kletterwütigen Kindern einen Gefallen tun wollen, dann wandern sie mit ihnen zum Glöckchen und lassen sie auf den Kiefern klettern, so hoch wie sie wollen oder können, oder bis zu dem Punkt, wo den „Großen“das Herz stehenbleibt. Bei unseren Ausflügen ist natürlich Sicherheit angesagt und wir müssen die Kinder vor dem kritischen Punkt bremsen.
Unsere jüngeren Kinder belegten drei Pizzen und am Donnerstag schnippelten wir die Kürbisse, Zucchini, Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln für eine leckere Suppe. Am Freitag haben wir das Mittagessen für die obere Etage abbestellt und alle Kinder haben unsere leckere Suppe gegessen. Wir haben sie als „Ninjagosuppe“ verkauft und da alle so stark wie die Ninja werden wollen, war das ein schlagendes Argument für diese Mahlzeit.
Leon brachte Äpfel mit und daraus pressten wir frischen Apfelsaft.
Die auf den Wanderungen gesammelten Herbstfrüchte und Blätter haben wir benannt und die Früchte den Blättern der Bäume zugeordnet. Einige Kinder verfügen über ein sehr gutes Naturwissen. Sicher gehen sie auch oft mit ihren Eltern in den Wald, bekommen viel erklärt und werden für Zusammenhänge in der Natur sensibilisiert.
In der Käfer- und Bienengruppe stand die Woche im Zeichen des Apfels. Er wurde verkostet, besungen, angemalt und gedruckt. Die Käfergruppe nutzte den Bewegungsraum für eine Turnstunde.
Die Bienenkinder lernten das Fingerspiel „Vom Wurm im Apfel“ und ein Herbstlied, ordneten Apfel, Birne und Pflaume zu, nahmen von allem eine Kostprobe, und malten die Früchte auf Papier bzw. druckten sie an den vorbereiteten Apfelbaum.
Am Freitag endete die Apfelwoche beider Gruppen mit einem Singekreis. Alle Kinder boten ihre gelernten Lieder, Fingerspiele und Tänze dar. Es war wunderschön und die kleinen Künstler präsentierten sich in Hochform. Auf dem großen Wandbild erläuterte Ulla den Kindern die Veränderungen der Natur im Herbst und die Kinder schauten genau hin.
Auch die Jüngsten befühlten und verkosteten das Obst und Gemüse. Je nach Härtegrad der Früchte und der Anzahl der Zähne mit mehr oder weniger Erfolg bzw. Genuss. Der Höhepunkt der Woche war das angebotene Kastanienbad, das sicher in den nächsten Wochen noch oft zum Einsatz kommen wird. Sind die Kastanien dann schrumpelig und nicht mehr schön, dafür aber staubtrocken, tragen wir sie im Winter in den Wald für die Tiere.
Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulierten Magdalena und Tim zum Geburtstag und wünschten alles Gute!