Für die Schulanfänger hält das letzte Jahr vor dem Schulbeginn viele Überraschungen bereit. Die letzten beiden Wochen boten allein schon drei Höhepunkte. Der erste Ausflug führte die Kinder nach Ilmenau Roda zur Kleinkunstbühne. Hier sahen sie das Märchen von „Hänsel und Gretel“. Die Inszenierungen bei Puppenspieler Jörg Schmidt sind immer etwas ganz Besonderes und so hat sicher noch keiner der Zuschauer das Märchen gesehen.
Mit den Vorschülern aus dem Geschwendaer Kindergarten fuhren wir zur Sternwarte nach Suhl und erlebten einen interessanten und lehrreichen Vormittag.
Die dritte Aktion betraf die Verkehrssicherheit der Kinder. Damit der Schulweg ab August sicher bewältigt werden kann, übte Polizistin Frau Faupel das Überqueren der Straße, gab Hinweise auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr und im Vorfeld eine Einweisung in die wichtigsten Verkehrszeichen.
Die folgenden Fotos zeigen, mit welchen Materialien sich die Kinder in der Freiarbeit beschäftigen. Alles ist übersichtlich auf Tabletts angeordnet, damit es die Kinder zum Handeln und Ausprobieren auffordert. So fördern wir die Selbstbildung der Kinder und bieten ihnen Anregungen in allen Bildungsbereichen.
Charlotte hat sich das Alphabet ausgesucht und legt selbständig ihren Namen. Maximilian untersucht mit der Lupe den Inhalt des Körbchens, Levente und Samu bauen nach den Vorlagen mit der braunen Treppe.
Amy, Luise und Luca- Finn legen ein Puzzle, Dominik und Jenna produzieren Schaum mit dem Handrührgerät und Luna hat die Brille von Tim aufgesetzt, damit sie beim Malen mit Lia- Joleen die Farben besser erkennt.
Mit der Pipette werden die Sonnenblumenkerne befeuchtet, um sie zum Keimen zu bringen.
Jonas und Mia beschäftigen sich mit dem Mengenmaterial, es werden Wattebällchen mit Trinkröhrchen über den Tisch gepustet, Alma schafft es, das Puzzle richtig zusammenzusetzen……,
zum Austoben ging es in die Turnhalle,
zum Singen in die Tagespflege und wir freuten uns über den Besuch aus dem hohen Norden. Nikita, der mit seinen Eltern seit dem vergangenem Jahr in Trondheim/ Norwegen wohnt, hat seinen ehemaligen Freunden „Guten Tag“ gesagt und von seinem Alltag in der neuen Heimat erzählt.
Auch aus dem „Kleinen Zwergenhaus“ gibt es viel zu berichten. Den Kindern wurde die musikalische Geschichte von Howard Blake „Der Schneemann“ vorgespielt. Wie in einem richtigen Konzert gab es Eintrittskarten und nach dem Konzert eine Auszeichnung für besonders aufmerksame Zuhörer/innen.
Es wurde gebacken und mit Ton gearbeitet,
mit Knetmasse geformt, mit Farben gemalt,
Karten gespielt, das Tischspielzeug benutzt und im Freien Sport getrieben und gewandert.
Es gab auch eine Abschiedsfeier. Tim verlässt uns, um ab Februar den Kindergarten seines Heimatortes zu besuchen. Wir wünschen ihm alles Gute und viele neue Freunde und werden sicher auch in Zukunft voneinander hören.
Unsere Bienekinder betupften ausgeschnittene Wintermützen mit Farbe und befüllten Kuchenformen mit Naturmaterial und Wasser zum Gefrieren- gut das war in den ersten Tagen der letzten Woche. Heute ist an Minustemperaturen nicht zu denken.
Aus Salzteig formten und aus weißen Kreisen legten sie Schneemänner und besprachen das Wandbild „Winter“.
Die Kinder der Käfergruppe singen sehr gut das Lied von der „Kleinen Meise“. Also wurde aus Knetmasse ein Vögelchen geformt, die Blätter mit den Piepmätzen wurden mit Federn und Körnern vervollständigt und ich glaube, die bemalten Pappteller lassen auf Fasching schließen.
Auch die Krippenkinder lieben Farbe und die Erzieherinnen sorgen durch verschiedene Techniken für Abwechslung. Themen waren der Winter und ebenfalls der bevorstehende Fasching.
Naturerfahrung ist auch im Zimmer möglich, wenn man wegen Schietwetters nicht raus kann. Spielen und Sport natürlich auch.
Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulieten Thea- Lina, Miriam und Lilly zum Geburtstag und wünschten alles Gute.