Der Dienstag bewies, dass der kalendarische Frühlingsanfang nichts mit dem tatsächlichen Wetter zu tun hat. Während die Kinder in der Garderobe ihre einstudierten Lieder, Tänze, Gedichte und Fingerspiele präsentierten, tobte draußen ein kleiner Schneesturm. Die vergangenen beiden Wochen standen natürlich ganz im Zeichen des bevorstehenden Osterfestes. Noah brachte Farbe zum Eierfärben mit und mit Doreen färbten die Kinder zunächst Reiskörner, anschließend wurde der nun farbige Reis mit den gekochten Eiern in verschließbare Dosen gefüllt und nun ordentlich „geshaked“. Die Ergebnisse waren toll und verzierten am Dienstag die festlich gedeckte Ostertafel. Zu den Waldtagen sammelten die Gänseblümchenkinder kleinere Birkenstämme und aus ihnen wurden auf der Werkbank und mithilfe des nötigen Werkzeugs Hasen gefertigt. Selbstverständlich wurden Unmengen Eier bemalt und aufgehängt. Die schönsten bemalten Eier produzierte Oma Renate- es sind absolute Kunstwerke und sie werden in der nächsten Woche an dieser Stelle veröffentlicht. In verschiedene Behälter wurde Erde und Weizenkörner gefüllt, so dass jeder hoffentlich Ostern ein kleines grünes Töpfchen mit nach Hause nehmen kann. Gelernt wird immer…. Die Kinder der Sonnenblumengruppe besuchten vergangene Woche ein Mitmachkonzert in Gotha, bemalten und färbten ebenfalls Eier und säten Ostergras aus. Die Bienenkinder bekamen Einführungen in vielfältiges Montessorimaterial und nutzten es sehr ausdauernd und konzentriert. Die Materialien fördern die geistige Entwicklung über manuelle Tätigkeiten und Erfahrungen mit den Sinnen. Die Kinder können mit dem Material selbständig arbeiten und ihre Lernerfolge kontrollieren. Zur Ostereiersuche ging es nach dem österlichen Frühstück in einen benachbarten Garten. Die Käferkinder begrüßten ihre Neuzugänge Ben, Colin und Lotta. Colin brachte für […]
Die Woche der Schulanfänger stand im Zeichen der Verkehrserziehung. Wie jedes Jahr erklärte Polizeimeisterin Frau Faupel den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Die Kinder gingen gut vorbereitet in diese Stunde, denn einen Tag zuvor brachte Romy allen die wichtigsten Verkehrszeichen in Erinnerung. Gemeinsam wurden beim anschließendem Spaziergang die Schilder erkannt und benannt und mit Frau Faupel das richtige Überqueren der Straße geübt. Am Freitag konnten endlich die Kübel vor dem Zwergenhaus mit Frühblühern bepflanzt werden. In der oberen Etage wurde mit Montessorimaterial gearbeitet, geprickelt und gestickt, mit bunten Rupfern ein Frühlingsbild gestaltet, Sport im Bewegungsraum gemacht und gewandert. Alle drei Gruppen luden die Muttis zum Osterbasteln ein. Es kam auch ein „kleiner Mensch“ und der wurde von Anja und Romy liebevoll mitbetreut. Die Bienenkinderpflanzten Krokusse und Schneeglöckchen ein, sangen mit Anja, verwöhnten ihre Füße mit Reflexzonenmassage und staunten über die kleinen Wachteleier. Morgen ergänze ich, wer der edle Spender war. Auch hier wurden die Eltern zum Osterbasteln eingeladen. Ulla spielte in der Käfergruppe die Geschichte von den drei kleinen Schweinchen. Die Kinder lieben dieses Buch und können es durch die einfache Erzählweise sehr schnell wiedergeben. Außerdem wurde das Kreisspiel vpm Blümelein gespielt. Schließlich ist bald Frühlingskonzert. In der Kinderkrippe spielten die Kinder ein Zuordnungsspiel mit Obst, gestalteten eine Frühlingswiese auf Papier und bedruckten ihre Fensterscheiben österlich. Elise aus der Nestgruppe lässt sich nach kurzer Eingewöhnungszeit bereits auf die neue Umgebung ein und findet die vielen unterschiedlichen Spielmaterialien hochinteressant.
Vergangene Woche hatte nicht nur der Winterdienst mit erschwerten Bedingungen zu kämpfen, auch im Kindergarten, insbesondere im „Kleinen Zwergenhaus“, blieben die eisigen Temperaturen nicht folgenlos. Es wurde in unserer „Außenstelle“ einfach nicht warm. Aus diesem Grund betreuten wir die Sonnenblumengruppe mit in der oberen Etage. Der Bewegungsraum wurde also über die Mittagszeit Schlafraum und für die Kinder der unteren Etage war der Raum nur eingeschränkt nutzbar. Gut, dass die „Großen“ am Montag einen Ausflug in die Sternwarte Suhl unternahmen.Hier wurden sie auf kindgerechte Art mit der Astronomie vertraut gemacht und lernten vieles über die Planeten. Ansonsten versuchten die Erzieherinnen aus der Not eine Tugend zu machen. Doreen fertigte mithilfe der Kinder und dem Einsatz von Wasser, Schüsseln und Eimern Eislaternen. Tim mischte mit Glyzerin u.a. Zusatzstoffen Seifenblasenflüssigkeit. Wir arbeiteten an unseren Tonkacheln weiter und die Mäusekinder beschäftigten sich mit dem menschlichen Körper und den innenliegenden Organen. Nikita fand die Magneten interessant und am Freitag nutzten die Mäusekinder die aufgebauten Geräte in der Turnhalle. Leider ist das Vorturnfoto von Doreen auf dem Schwebebalken sehr verwackelt und nicht vorzeigbar, sonst könntet ihr euch davon überzeugen, dass die Erzieherinnen sich auch fordern. Die Erzieherinnen der Bienenkinder haben die Selbstbedienung bei Tisch eingeführt und die Fotos zeigen, welches Geschick und Dosierungsverhalten von den Kindern gefordert ist. Das natürlich einiges danebengeht und dann aber auch sauber gemacht wird, versteht sich von selbst. Das Arbeiten mit dem Montessorimaterial ist für dieses neue Tätigkeitsfeld eine wunderbare Vorbereitung und fördert bei den Kindern Feinmotorik, Geduld, Ordnungssinn und Aufmerksamkeit. […]